• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Pneumokokken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Pneumokokken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Pneumokokken.

Aktuelle Seite: Startseite

Pneumokokken

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Pneu­mo­kok­ken, gefähr­li­che Bak­te­ri­en­grup­pe die bereits bei Kin­dern auftritt.
  • 2 Gefähr­li­che und weni­ger gefähr­li­che Krank­heit durch Pneu­mo­kok­ken möglich.
  • 3 Kin­der sind häu­fi­ger Über­trä­ger von Pneumokokken.
  • 4 Imp­fung für Risi­ko­grup­pen drin­gend empfohlen.
    • 4.1 Share this:

Pneumokokken, gefährliche Bakteriengruppe die bereits bei Kindern auftritt.

Streptococcus pneumoniae
Pneu­mo­kok­ken
Foto: Wiki­me­dia Commons/CDC/Dr. Richard Facklam
Bei Pneu­mo­kok­ken han­delt es sich um einen Bak­te­ri­en­stamm, der sich über­wie­gend im Nasen-Rachen-Raum des Men­schen ansie­delt. Bei vie­len Betrof­fe­nen ver­blei­ben die Bak­te­ri­en ein Leben lang fol­gen­los im Orga­nis­mus, bei ande­ren Men­schen wie­der­um wer­den schwers­te Fol­ge­er­kran­kun­gen des Her­zens, der Lun­ge und der Hirn­haut aus­ge­löst. Beson­ders gefähr­lich sind Pneu­mo­kok­ken für soge­nann­te Risi­ko­pa­ti­en­ten, hier­zu gehö­ren Kin­der, Senio­ren und Men­schen mit geschwäch­tem Immun­sys­tem (HIV-infi­zier­te Per­so­nen bei­spiels­wei­se). Ins­ge­samt gibt es mehr als 90 Pneu­mo­kok­ken-Arten, für den Men­schen sind jedoch nur 23 Arten wirk­lich gefähr­lich. Die Über­tra­gung erfolgt per Tröpf­chen­in­fek­ti­on, meist im Ver­lauf von Erkäl­tun­gen. Da Pneu­mo­kok­ken nicht zwangs­läu­fig zur Erkran­kung füh­ren, erfolgt die Wei­ter­ga­be der Bak­te­ri­en in vie­len Fäl­len völ­lig unbemerkt.

Gefährliche und weniger gefährliche Krankheit durch Pneumokokken möglich.

Pneu­mo­kok­ken sind für eine Viel­zahl von Erkran­kun­gen ver­ant­wort­lich, hier­zu gehört die schmerz­haf­te, aber harm­lo­se Mit­tel­ohr­ent­zün­dung eben­so wie eine risi­ko­rei­che Hirn­haut­ent­zün­dung. Ins­be­son­de­re Kin­der lei­den häu­fig unter Ohren­ent­zün­dun­gen und der soge­nann­ten Sinu­si­tis, es kann jedoch auch bereits im Kin­des­al­ter zu schwe­ren, durch Pneu­mo­kok­ken aus­ge­lös­ten Erkran­kun­gen kom­men. Die Sym­pto­me der jewei­li­gen Krank­heit tre­ten schnell und ohne Vor­ankün­di­gung auf, meist sind Schüt­tel­frost, hohes Fie­ber, Schwä­che­ge­fühl und Kreis­lauf­be­schwer­den die ers­ten Anzei­chen für eine Erkran­kung durch Pneu­mo­kok­ken. Reagie­ren Pati­ent und Arzt nicht schnellst­mög­lich auf die dro­hen­de Gefahr, kann der Befall mit die­sen Bak­te­ri­en zum Tode füh­ren. Häu­fi­ger Leta­li­täts­grund ist die aus­ge­lös­te Lun­gen­ent­zün­dung, die Sym­pto­me wer­den zu spät erkannt und in Fol­ge des­sen kann das Anti­bio­ti­kum nicht mehr recht­zei­tig wirken.

Kinder sind häufiger Überträger von Pneumokokken.

Beson­ders häu­fig wer­den die Bak­te­ri­en von Kin­dern unter dem drit­ten Lebens­jahr über­tra­gen. Grün­de hier­für sind nicht ein­deu­tig geklärt, aller­dings haben Sta­tis­ti­ken ein­deu­tig nach­wei­sen kön­nen, dass Erwach­se­ne ohne regel­mä­ßi­gen Kon­takt zu klei­nen Kin­dern deut­lich sel­te­ner von Pneu­mo­kok­ken befal­len wer­den, als Per­so­nen die häu­fig mit Kin­dern zu tun haben. Für einen gesun­den Men­schen stellt die Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken nur sel­ten ein Risi­ko dar, meist besie­deln die Bak­te­ri­en den Rachen­raum, lösen aber zu kei­nem Zeit­punkt des Lebens eine Erkran­kung aus. Bei vor­lie­gen­der Schwä­che ist die Gefahr deut­lich höher, auch gestal­tet sich die Behand­lung bei ohne­hin erkrank­ten Men­schen kompliziert.

Impfung für Risikogruppen dringend empfohlen.

Es gibt zwei zur Ver­fü­gung ste­hen­de Impf­stof­fe gegen eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken. Die­se sind nur dann wirk­sam, wenn sich noch kei­ne Bak­te­ri­en im Orga­nis­mus ange­sie­delt haben. Die Gesund­heits­be­hör­den emp­feh­len, dass alle Per­so­nen der Risi­ko­grup­pe für Erkran­kun­gen durch Pneu­mo­kok­ken geimpft wer­den soll­ten. Hier­zu gehö­ren Senio­ren eben­so wie Kin­der, Men­schen mit Vor­er­kran­kun­gen und Per­so­nen mit geschwäch­tem Immun­sys­tem. Als Seni­or wer­den alle Per­so­nen ab 60 Jah­ren gezählt, denn sta­tis­tisch gese­hen ist die Erkran­kungs­ge­fahr ab die­sem Alter deut­lich erhöht, da das Abwehr­sys­tem nicht mehr so aktiv arbei­tet, wie bei einem gesun­den, jun­gen Men­schen. Die Imp­fung wird vom Arzt durch­ge­führt und birgt für den Pati­en­ten kaum eine Gefahr von Neben­wir­kun­gen. In den ers­ten zwei Tagen nach der Imp­fung kann es zu Haut­rö­tun­gen im Bereich der Ein­stich­stel­le kom­men, zudem sind leich­te Mus­kel­schmer­zen im ent­spre­chen­den Arm mög­lich. Im Ver­gleich zu den Sym­pto­men, die durch eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken aus­ge­löst wer­den kön­nen, sind die Neben­wir­kun­gen der Imp­fung aller­dings sehr gering und soll­ten nicht dazu füh­ren, dass die­se wirk­sa­me Vor­beu­gung abge­lehnt wird.

Click to rate this post!
[Total: 6 Average: 4]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Pneumokokken symptomePneumokokken definitionPneumokokken therapieSymptome pneumokokkenPneumokokken nachweisPneumokokken diagnoseWww.pneumokokken.orgPneumokokken infektion verlaufPneumokokken diagnostikPneumokokken ursache

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}