• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Pneumokokken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Pneumokokken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Pneumokokken.

Aktuelle Seite: Startseite / Ursachen

Ursachen

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Pneu­mo­kok­ken besie­deln den Rachen­raum des Menschen.
  • 2 Ursa­che von Pneu­mo­kok­ken häu­fig endogen.
  • 3 Schwä­che des Immun­sys­tems Ursa­che für Erkrankung.
  • 4 23 ver­schie­de­ne Pneu­mo­kok­ken­ar­ten schuld an über 90 Pro­zent aller Infekte.
    • 4.1 Share this:

Pneumokokken besiedeln den Rachenraum des Menschen.

Bei nahe­zu jedem zwei­ten Men­schen fin­den sich im Rachen­raum Bak­te­ri­en vom Typ Pneu­mo­kok­ken, doch nicht immer lösen die­se auch eine Erkran­kung aus. In vie­len Fäl­len ver­blei­ben die Pneu­mo­kok­ken lebens­lang unbe­merkt im mensch­li­chen Kör­per, doch die Mög­lich­keit einer Erkran­kung besteht jeder­zeit. Häu­fig sind Kin­der oder Senio­ren von Erkran­kun­gen durch Pneu­mo­kok­ken betrof­fen, Ursa­che hier­für ist das oft­mals schwä­che­re Immun­sys­tem im Ver­gleich zu einem gesun­den Men­schen. For­scher haben her­aus­ge­fun­den, dass von Kin­dern eine erhöh­te Über­tra­gungs­ge­fahr von Pneu­mo­kok­ken aus­geht, Erwach­se­ne mit feh­len­dem Kon­takt zu Klein­kin­dern waren deut­lich sel­te­ner von einer Bak­te­ri­en­be­sie­de­lung betrof­fen. Selbst Kin­der mit bestehen­dem Impf­schutz kön­nen als Wirt funk­tio­nie­ren und die Bak­te­ri­en an ande­re Men­schen wei­ter­ge­ben. Für eine Anste­ckung mit Pneu­mo­kok­ken muss kei­ne aku­te Krank­heit bei der infi­zier­ten Per­son bestehen, die Wei­ter­ga­be ist auch von schein­bar gesun­den Men­schen möglich.

Ursache von Pneumokokken häufig endogen.

Vie­le Viren und Bak­te­ri­en wer­den von Mensch zu Mensch wei­ter­ge­ge­ben, aus die­sem Grund besteht bei vie­len Krank­hei­ten häu­fig die Gefahr einer Pan­de­mie. Pneu­mo­kok­ken kön­nen unter Umstän­den per Tröpf­chen­in­fek­ti­on über­tra­gen wer­den, dies ist jedoch recht sel­ten der Fall. Die Ursa­che für eine Besie­de­lung mit Pneu­mo­kok­ken ist meist endo­gen, die Bak­te­ri­en bil­den sich im Kör­per und besie­deln den Nasen-Rachen-Raum. Wenn eine Über­tra­gung unter Men­schen statt­fin­det, dann geht die Anste­ckung fast immer von einem Klein­kind aus. Bei mehr als 50 Pro­zent aller Trä­ger der Bak­te­ri­en tre­ten kei­ner­lei Sym­pto­me auf, in ande­ren Fäl­len ent­wi­ckeln sich Infek­tio­nen des Nasen-Rachen-Raums bis hin zu Lun­gen­ent­zün­dun­gen. Recht­zei­tig dia­gnos­ti­ziert las­sen sich Erkran­kun­gen durch Pneu­mo­kok­ken mit Peni­cil­lin behan­deln, bei einer vor­lie­gen­den Lun­gen­ent­zün­dung kann eine sta­tio­nä­re The­ra­pie im Kran­ken­haus not­wen­dig wer­den. Die häu­figs­te durch Pneu­mo­kok­ken aus­ge­lös­te Erkran­kung ist eine Ent­zün­dung des Mit­tel­ohrs. Beson­ders oft sind Kin­der von die­ser Erkran­kung betrof­fen, die The­ra­pie kann mit Anti­bio­ti­ka oder mit lokal ange­wand­ten Ohren­trop­fen erfol­gen. Ent­zün­dun­gen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich sind meist leich­ter Natur und hei­len fol­gen­los inner­halb weni­ger Tage bis Wochen aus.

Schwäche des Immunsystems Ursache für Erkrankung.

Pneu­mo­kok­ken­in­fek­tio­nen kön­nen völ­lig unbe­merkt ver­lau­fen, in eini­gen Fäl­len tre­ten ledig­lich leich­te Erkäl­tungs­sym­pto­me auf, wel­che inner­halb weni­ger Tage von selbst wie­der ver­ge­hen. Bei Pati­en­ten mit geschwäch­tem Immun­sys­tem kommt es jedoch häu­fig zu Infek­tio­nen auf­grund der Besied­lung mit Pneu­mo­kok­ken. Kin­der und Senio­ren haben fast immer ein schwä­che­res Immun­sys­tem und gehö­ren daher zur Risi­ko­grup­pe hin­sicht­lich einer durch das Bak­te­ri­um aus­ge­lös­ten Infek­ti­on. Eben­so gefähr­det sind Men­schen mit einer ange­bo­re­nen oder erwor­be­nen Immun­schwä­che, wie bei­spiels­wei­se dem HI-Virus. Per­so­nen der Risi­ko­grup­pe soll­ten stets auf einen intak­ten Impf­schutz ach­ten und bereits beim gerings­ten Ver­dacht auf eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken ärzt­li­chen Rat einholen.

23 verschiedene Pneumokokkenarten schuld an über 90 Prozent aller Infekte.

Zur Grup­pe der Pneu­mo­kok­ken gehö­ren mehr als 90 Unter­ar­ten, jedoch wird ein Groß­teil aller Infek­tio­nen von bekann­ten Arten aus­ge­löst gegen die ein Impf­se­rum ent­wi­ckelt wur­de. Bereits im Säug­lings­al­ter muss die ers­te Imp­fung gege­ben wer­den, da Kin­der zur Risi­ko­grup­pe gehö­ren. Bei bestehen­dem Impf­schutz ist das Risi­ko einer Erkran­kung durch Pneu­mo­kok­ken ver­hält­nis­mä­ßig gering, den­noch soll­ten Risi­ko­pa­ti­en­ten den direk­ten Kon­takt mit wis­sent­lich erkrank­ten Per­so­nen ver­mei­den. Da die Ursa­che für eine Infek­ti­on durch Pneu­mo­kok­ken meist ein geschwäch­tes Immun­sys­tem ist, muss ins­be­son­de­re bei gefähr­de­ten Per­so­nen auf einen kon­ti­nu­ier­li­chen Impf­schutz geach­tet werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Pneumokokken symptomePneumokokken definitionPneumokokken therapieSymptome pneumokokkenPneumokokken nachweisPneumokokken diagnosePneumokokken infektion verlaufPneumokokken diagnostikPneumokokkenVerlauf der pnemokokkentherapie

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}