• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Pneumokokken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Pneumokokken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Pneumokokken.

Aktuelle Seite: Startseite / Symptome

Symptome

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Pneu­mo­kok­ken kön­nen ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen auslösen.
  • 2 Sym­pto­me einer Mit­tel­ohr­ent­zün­dung durch Pneumokokken.
  • 3 Sym­pto­me einer Lun­gen­ent­zün­dung durch Pneumokokken.
  • 4 Blut­ver­gif­tung oder Menin­gi­tis durch eine Infek­ti­on mit Pneumokokken.
    • 4.1 Share this:

Pneumokokken können verschiedene Erkrankungen auslösen.

Die meist im Nasen-Rachen-Raum ange­sie­del­ten Pneu­mo­kok­ken kön­nen eine Viel­zahl an Erkran­kun­gen zur Fol­ge haben, daher gibt es kei­ne klas­si­schen Sym­pto­me eines Pneu­mo­kok­ken­be­falls. In vie­len Fäl­len bemerkt die betrof­fe­ne Per­son nicht, wenn eine Anste­ckung mit Pneu­mo­kok­ken erfolgt ist, es kann jedoch auch zu diver­sen Krank­heits­bil­dern wie einer Mit­tel­ohr­ent­zün­dung, einer Lun­gen- oder Hirn­haut­ent­zün­dung oder Erkäl­tungs­sym­pto­men kom­men. Beson­ders gefähr­det hin­sicht­lich eines Krank­heits­aus­bruchs durch Pneu­mo­kok­ken sind Kin­der und Senio­ren, sowie Per­so­nen mit man­gel­haf­tem Immun­sys­tem. Unmit­tel­bar nach der Über­tra­gung der Bak­te­ri­en wei­sen mehr als 90 Pro­zent aller Betrof­fe­nen kei­ner­lei Sym­pto­me auf. In Ein­zel­fäl­len kann es zu leich­ten Erkäl­tungs­sym­pto­men kom­men, in der Regel ver­hal­ten sich die Bak­te­ri­en jedoch zunächst unauf­fäl­lig. Mög­li­cher­wei­se kön­nen die Pneu­mo­kok­ken lebens­lang im Orga­nis­mus des Betrof­fe­nen ver­blei­ben, ohne je zu einer Erkran­kung zu füh­ren, es besteht jedoch auch die Gefahr eines Krankheitsausbruchs.

Symptome einer Mittelohrentzündung durch Pneumokokken.

Pneu­mo­kok­ken kön­nen bei den betrof­fe­nen Per­so­nen zum Aus­bruch einer Mit­tel­ohr­ent­zün­dung füh­ren, die­se äußert sich mit star­ken Schmer­zen, Abge­schla­gen­heit und Fie­ber. Im Rah­men einer Mit­tel­ohr­ent­zün­dung kommt es häu­fig zu wei­te­ren Erkran­kungs­sym­pto­men im Nasen-Rachen-Raum, nicht sel­ten tritt die Ent­zün­dung des Ohrs in Ver­bin­dung mit einer Nasen-Neben­höh­len-Ent­zün­dung auf. Bei­de Erkran­kun­gen sind schmerz­haft, aber in der Regel harm­los. Durch die Behand­lung mit einem geeig­ne­ten Anti­bio­ti­kum las­sen sich die Sym­pto­me meist inner­halb weni­ger Tage lin­dern, nach etwa zwei Wochen ist die Mit­tel­ohr­ent­zün­dung dann voll­stän­dig aus­ge­heilt. Auch eine Nasen-Neben­höh­len-Ent­zün­dung heilt fast immer ohne Kom­pli­ka­tio­nen aus, die Gabe eines Anti­bio­ti­kums ist jedoch auch in die­sem Fall angezeigt.

Symptome einer Lungenentzündung durch Pneumokokken.

Eine ris­kan­te Erkran­kung, wel­che durch Pneu­mo­kok­ken aus­ge­löst wer­den kann, ist die Lun­gen­ent­zün­dung. Hier muss umge­hend ärzt­li­che Hil­fe in Anspruch genom­men wer­den, da die Bak­te­ri­en sonst in den Blut­kreis­lauf gera­ten kön­nen und zu einer Blut­ver­gif­tung füh­ren. Die Sym­pto­me einer Lun­gen­ent­zün­dung bestehen zunächst aus rasch stei­gen­dem Fie­ber und Schüt­tel­frost, im Ver­lauf kom­men Hus­ten und meist auch eit­rig-blu­ti­ger Aus­wurf hin­zu. Wäh­rend der Atmung kann es zu ras­seln­den Geräu­schen kom­men, oft­mals ent­ste­hen auch Schmer­zen im Bereich des Brust­korbs. Bei älte­ren Men­schen und Kin­dern zei­gen sich die Sym­pto­me oft­mals sehr undeut­lich, Kreis­lauf­pro­ble­me, Herz­ra­sen und Unwohl­sein kön­nen die ein­zi­gen Anzei­chen der Lun­gen­ent­zün­dung sein. Bei Säug­lin­gen äußert sich eine Lun­gen­ent­zün­dung meist durch Apa­thie, Fie­ber und Hus­ten, oft dau­ert es meh­re­re Tage, bis der Aus­lö­ser für das ver­än­der­te Ver­hal­ten gefun­den wurde.

Blutvergiftung oder Meningitis durch eine Infektion mit Pneumokokken.

Die gefähr­lichs­te Kom­pli­ka­ti­on bei einer Besie­de­lung mit Pneu­mo­kok­ken ist eine Blut­ver­gif­tung. Über die Lun­ge oder den Nasen-Rachen-Raum kann sich der Erre­ger im Blut ver­tei­len und so zur lebens­be­droh­li­chen Blut­ver­gif­tung füh­ren. Die Sym­pto­me der soge­nann­ten Sep­sis sind äußerst stark aus­ge­prägt, die Pati­en­ten bekom­men hohes Fie­ber, sind abwe­send, füh­len sich sehr schwach und abge­schla­gen. Bei einer Sep­sis durch Pneu­mo­kok­ken muss sofort eine sta­tio­nä­re Auf­nah­me ins Kran­ken­haus erfol­gen, da die Sterb­lich­keits­ra­te ohne inten­siv­me­di­zi­ni­sche Betreu­ung hoch ist. Ist der Nasen-Rachen-Raum von Pneu­mo­kok­ken befal­len, kann sich der Erre­ger bis ins Hirn aus­brei­ten und dort zu einer Hirn­haut­ent­zün­dung füh­ren. In die­sem Fall kom­men zu den genann­ten Sym­pto­men wie Fie­ber und Abge­schla­gen­heit häu­fig noch Aus­fäl­le des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems hin­zu. Die Pati­en­ten kla­gen über eine aus­ge­präg­te Ver­stei­fung des Genicks, sind kaum ansprech­bar und der Zustand ver­schlech­tert sich stünd­lich. Nur durch eine kon­se­quen­te The­ra­pie mit Anti­bio­ti­ka lässt sich die Hirn­haut­ent­zün­dung in den Griff bekommen.

Click to rate this post!
[Total: 3 Average: 2]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Pneumokokken definitionPneumokokken therapiePneumokokken nachweisPneumokokken diagnosePneumokokken infektion verlaufPneumokokken diagnostikPneumokokkenHttp://pneumokokken.org/?author=1Verlauf der pnemokokkentherapiePneumokokken ursachen

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}