• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Pneumokokken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Pneumokokken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Pneumokokken.

Aktuelle Seite: Startseite / Medikamente

Medikamente

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Anti­bio­ti­ka bei Pneu­mo­kok­ken-Infek­ti­on zwin­gend erforderlich.
  • 2 Schmerz­lin­de­rung ist durch Analge­ti­ka pro­blem­los möglich.
  • 3 Ver­schie­de­ne Medi­ka­men­te zur Lin­de­rung der Sym­pto­me bei einer Mittelohrentzündung.
  • 4 Neben der Haupt­the­ra­pie kön­nen die Sym­pto­me medi­ka­men­tös gelin­dert werden.
    • 4.1 Share this:

Antibiotika bei Pneumokokken-Infektion zwingend erforderlich.

Pneu­mo­kok­ken sind für die Ent­ste­hung ver­schie­de­ner Krank­hei­ten ver­ant­wort­lich, meist han­delt es sich um Infek­tio­nen der obe­ren Atem­we­ge, aber auch schwe­re Krank­heits­bil­der wie bei­spiels­wei­se eine Menin­gi­tis sind mög­lich. Die Basis der Behand­lung von Pneu­mo­kok­ken sind Anti­bio­ti­ka, nur durch eine opti­mal dosier­te, min­des­tens 14-tägi­ge Ein­nah­me kann eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken geheilt wer­den. Das bevor­zugt ver­ord­ne­te Anti­bio­ti­kum ist Peni­cil­lin, denn die­ses ist gegen Pneu­mo­kok­ken opti­mal wirk­sam. Da Peni­cil­lin aller­dings auch bei ande­ren Erkran­kun­gen gern ver­schrie­ben wird, besteht die Gefahr einer Resis­tenz­bil­dung. In die­sem Fall zeigt das Prä­pa­rat beim Ein­satz gegen Pneu­mo­kok­ken kei­ne Wir­kung und der Arzt muss einen Ersatz­wirk­stoff fin­den. Es gibt alter­na­ti­ve Anti­bio­ti­ka, deren Wirk­sam­keit eben­falls belegt ist, die jedoch nur bei vor­han­de­ner Resis­tenz oder bei All­er­gien zur Anwen­dung kom­men. Die Behand­lung muss für einen Zeit­raum von min­des­tens 14 Tagen erfol­gen, je nach Krank­heits­bild sind auch deut­lich län­ge­re Ein­nah­me­zeit­räu­me möglich.

Schmerzlinderung ist durch Analgetika problemlos möglich.

Im Rah­men einer Pneu­mo­kok­ken-Infek­ti­on kön­nen beim Pati­en­ten mitt­le­re bis star­ke Schmer­zen auf­tre­ten. Dies ist beson­ders häu­fig bei einer vor­lie­gen­den Mit­tel­ohr­ent­zün­dung der Fall, daher sind Schmerz­mit­tel für die Pati­en­ten von hoher Wich­tig­keit. Als Mit­tel ers­ter Wahl wird von Ärz­ten in der Regel Ibu­profen ver­ord­net, wel­ches in ver­schie­de­nen Dosie­run­gen zur Ver­fü­gung steht. Auch Kin­der kön­nen bereits mit Ibu­profen behan­delt wer­den, aller­dings muss die Dosie­rung an den Orga­nis­mus ange­passt wer­den. Da es im Rah­men einer Pneu­mo­kok­ken-Infek­ti­on zu Fie­ber kom­men kann, ist Ibu­profen auch bei aus­blei­ben­den Schmer­zen als Fie­ber­sen­ker geeig­net. Liegt gegen den Wirk­stoff eine All­er­gie sei­tens des Pati­en­ten vor, kann als Alter­na­ti­ve Par­acet­amol gege­ben werden.

Verschiedene Medikamente zur Linderung der Symptome bei einer Mittelohrentzündung.

Eine der schmerz­haf­tes­ten durch Pneu­mo­kok­ken aus­ge­lös­te Erkran­kung ist die Mit­tel­ohr­ent­zün­dung. Die Pati­en­ten ver­spü­ren einen star­ken Druck und ste­chen­de Schmer­zen im Bereich des Mit­tel­ohrs. Neben Schmerz­mit­teln emp­fiehlt sich die Gabe von Ohren­trop­fen, eini­ge Prä­pa­ra­te kön­nen die Emp­find­lich­keit und den Schmerz direkt im Mit­tel­ohr lin­dern. Um die Atem­we­ge und die Ver­bin­dung zwi­schen Nasen-Rachen-Raum und Ohr frei­zu­hal­ten, wer­den Pati­en­ten mit Mit­tel­ohr­ent­zün­dung häu­fig Nasen­trop­fen ver­ord­net. Die Anwen­dung erfolgt drei Mal täg­lich und nach Bedarf, soll­te aber ins­ge­samt nicht län­ger als eine Woche andau­ern, da Nasen­trop­fen dann kon­tra­pro­duk­tiv wir­ken können.

Neben der Haupttherapie können die Symptome medikamentös gelindert werden.

Je nach Krank­heits­bild lei­den die Betrof­fe­nen einer Pneu­mo­kok­ken-Infek­ti­on unter ver­schie­de­nen Sym­pto­men. Bei Ent­zün­dun­gen des Nasen-Rachen-Raums kommt es häu­fig zu Hals­schmer­zen und Hus­ten. Hier sind Lutsch­ta­blet­ten mit betäu­ben­der Wir­kung emp­feh­lens­wert, da sie in der Lage sind für zwei bis drei Stun­den eine deut­li­che Lin­de­rung der Hals­schmer­zen her­bei­zu­füh­ren. Bei Hus­ten soll­te auf die Ein­nah­me von Hus­ten­stil­lern ver­zich­tet wer­den, da bak­te­ri­el­ler Schleim dann nicht rich­tig abge­hus­tet wer­den kann und die Bak­te­ri­en im Kör­per ver­blei­ben. Rat­sam ist die Anwen­dung von schleim­lö­sen­den Hus­ten­säf­ten, hier­durch wird der Abtrans­port des Schleims geför­dert und gleich­zei­tig der quä­len­de Hus­ten­reiz gelin­dert. Wel­che Prä­pa­ra­te in Fra­ge kom­men ist abhän­gig von der vor­lie­gen­den Erkran­kung, von den Sym­pto­men und vom all­ge­mei­nen Gesund­heits­sta­tus des Pati­en­ten. Der Arzt kann Anga­ben dar­über machen, ob sich der gewähl­te Hus­ten­saft mit ande­ren ein­zu­neh­men­den Medi­ka­men­ten ver­trägt oder ob die Gefahr von Wech­sel­wir­kun­gen besteht. Auch frei­ver­käuf­li­che Arz­nei­mit­tel soll­ten im Rah­men einer Pneu­mo­kok­ken-Infek­ti­on nur nach Abspra­che mit dem behan­deln­den Arzt ein­ge­nom­men werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Pneumokokken symptomePneumokokken definitionPneumokokken therapieSymptome pneumokokkenPneumokokken nachweisPneumokokken diagnosePneumokokken infektion verlaufPneumokokken diagnostikPneumokokken ursachePneumokokken

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}