• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Pneumokokken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Pneumokokken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Pneumokokken.

Aktuelle Seite: Startseite / Therapie

Therapie

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 The­ra­pie von Pneu­mo­kok­ken erfolgt fast immer mit Penicillin.
  • 2 Bei Resis­tenz gegen Peni­cil­lin ste­hen Alter­na­ti­ven zur Verfügung
  • 3 Je nach Art der Erkran­kung sind wei­te­re Medi­ka­men­te empfehlenswert.
  • 4 The­ra­pie kann meh­re­re Wochen benötigen.
    • 4.1 Share this:

Therapie von Pneumokokken erfolgt fast immer mit Penicillin.

Eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken tritt beson­ders häu­fig bei Kin­dern und geschwäch­ten Pati­en­ten auf. Wenn es zum Aus­bruch der Sym­pto­me kommt, ist schnel­les Han­deln sehr wich­tig für den Erfolg der The­ra­pie. Als Mit­tel ers­ter Wahl wird Peni­cil­lin in hoher Dosie­rung ver­wen­det, die­ses Anti­bio­ti­kum kann die Bak­te­ri­en wir­kungs­voll bekämp­fen und in der Regel über­steht der Pati­ent die Infek­ti­on unbe­scha­det. Das Peni­cil­lin muss je nach Art der Erkran­kung über einen Zeit­raum von min­des­tens 14 Tagen ein­ge­nom­men wer­den, über die exak­te Ein­nah­me­dau­er ent­schei­det aller­dings der behan­deln­de Arzt. Kei­nes­falls darf die The­ra­pie frü­her als mit dem Arzt ver­ein­bart abge­bro­chen wer­den, da es sonst zu einem Rück­fall kom­men kann.

Bei Resistenz gegen Penicillin stehen Alternativen zur Verfügung

Peni­cil­lin ist ein sehr wirk­sa­mes Anti­bio­ti­kum, wird jedoch bei vie­len Erkran­kun­gen ver­ab­reicht. Aus die­sem Grund kön­nen Pati­en­ten resis­tent gegen das Medi­ka­ment wer­den und es stellt sich nicht der gewünsch­te Behand­lungs­er­folg ein. Soll­te eine sol­che Resis­tenz bestehen, gibt es Alter­na­tiv­me­di­ka­men­te zur Behand­lung der Pneu­mo­kok­ken­in­fek­ti­on. Van­co­my­cin und Rif­am­pi­cin sind die geeig­nets­ten Medi­ka­men­te bei Unver­träg­lich­keit oder Resis­tenz gegen Peni­cil­lin, aller­dings soll­te immer das Kos­ten-Nut­zen-Risi­ko abge­wo­gen wer­den, da der Erfolg einer The­ra­pie mit Peni­cil­lin den bes­ten Behand­lungs­er­folg mit sich bringt. Je nach Schwe­re der aus­ge­lös­ten Erkran­kung wird die The­ra­pie ambu­lant oder sta­tio­när durch­ge­führt, bei einer bestehen­den Lun­gen- oder Hirn­haut­ent­zün­dung ist immer eine Behand­lung im Kran­ken­haus erfor­der­lich, das Peni­cil­lin soll­te in die­sem Fall nach Mög­lich­keit inji­ziert werden.

Je nach Art der Erkrankung sind weitere Medikamente empfehlenswert.

Eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken kann sich durch ver­schie­de­ne Sym­pto­me zei­gen. Eini­ge Pati­en­ten lei­den vor­der­grün­dig unter Sym­pto­men des Nasen-Rachen-Raums, bei ande­ren ent­wi­ckelt sich eine Lun­gen­ent­zün­dung. Bei schwe­ren Sym­pto­men ist oft­mals die Behand­lung im Kran­ken­haus erfor­der­lich, leich­te­re Erkran­kungs­for­men las­sen sich mit­tels Peni­cil­lin und Medi­ka­men­ten zur Lin­de­rung der Sym­pto­me behan­deln. Gegen Fie­ber und Schmer­zen eig­nen sich Par­acet­amol und Ibu­profen, für Kin­der ste­hend ent­spre­chend Zäpf­chen oder Saft mit den Wirk­stof­fen zur Ver­fü­gung. Ins­be­son­de­re bei einer durch Pneu­mo­kok­ken aus­ge­lös­ten Mit­tel­ohr­ent­zün­dung kann es zu star­ken Schmer­zen kom­men, die Lin­de­rung mit­tels Medi­ka­men­ten steht für die Pati­en­ten daher im Vor­der­grund. Wel­che Medi­ka­men­te zur Sym­ptom­lin­de­rung ein­ge­setzt wer­den, ent­schei­det der Arzt je nach Krank­heits­bild. Zu beach­ten sind auch die mög­li­chen Wech­sel­wir­kun­gen von Anti­bio­ti­ka und ande­ren Präparaten.

Therapie kann mehrere Wochen benötigen.

Eine Infek­ti­on mit Pneu­mo­kok­ken kann lang­wie­rig sein, ins­be­son­de­re wenn der Pati­ent ohne­hin gesund­heit­lich ange­schla­gen ist oder zur Risi­ko­grup­pe (Kin­der, Senio­ren, immun­ge­schwäch­te Per­so­nen) gehört, daher kann eine genaue The­ra­pie­dau­er nicht vor­her­ge­sagt wer­den. Bei einer Lun­gen- oder Hirn­haut­ent­zün­dung müs­sen die Pati­en­ten unter Umstän­den meh­re­re Wochen im Kran­ken­haus ver­blei­ben, bis die Gefahr von Fol­ge­schä­den vor­über ist. Leich­te­re Infek­tio­nen – zu denen auch die schmerz­haf­te Mit­tel­ohr­ent­zün­dung gehört – hei­len in der Regel bin­nen 14 Tagen voll­stän­dig aus und es kommt zu kei­nen wei­te­ren Kom­pli­ka­tio­nen. Wie bei jeder Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie, muss auch die Ein­nah­me von Peni­cil­lin bei einer Pneu­mo­kok­ken­in­fek­ti­on noch meh­re­re Tage nach­dem die Sym­pto­me abge­klun­gen sind fort­ge­setzt wer­den, um einen Rück­fall zu ver­hin­dern. Die genaue Dosie­rung des Medi­ka­ments und die Ein­nah­me­dau­er ord­net der Arzt indi­vi­du­ell an, eine pau­scha­le Rege­lung gibt es nicht. Die ver­ord­ne­te Medi­zin muss gewis­sen­haft nach den Ein­nah­me­vor­schrif­ten des Arz­tes ein­ge­nom­men wer­den, da die Wir­kungs­wei­se ansons­ten beein­träch­tigt sein könnte.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 4]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Pneumokokken symptomePneumokokken definitionSymptome pneumokokkenPneumokokken nachweisPneumokokken diagnosePneumokokken diagnostikPneumokokken infektion verlaufPneumokokkenPneumokokken ursachenPneumokokken ansteckung

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}